In einer bestehenden Produktionshalle eines Edelstahl-erzeugenden Betriebs schaffte die vorhandene Abluftanlage nur eine unzureichende Schadstoffabfuhr - anschließend an gewisse Verfahrensschritte war die gesamte Halle schlichtweg verraucht. Mithilfe einer Strömungssimulation wurden vom Ingenieurbüro Gratzl die Ursachen für die schlechte Entrauchungswirkung erhoben und die vom Anlagenbauer Kappa Filtersystems entwickelten Verbesserungsvarianten auf ihre Wirksamkeit hin beurteilt.
Wesentlich für die Untersuchung war neben der Beurteilung des Nachströmverhaltens in die Produktionshalle vor allem die Charakterisierung der exothermen Reaktion, die zur Verrauchung führt: Die beim Prozessschritt freiwerdende Wärmemenge beeinflusst wesentlich die Auftriebswirkung und damit die erforderliche Leistung der Abluftanlage. Dies war bei der Anordnung der Erfassung mit Trenn- und Leitblechen sowie Überströmungsbereichen zu berücksichtigen. Schlussendlich wurden mithilfe stationärer und dynamischer Strömungssimulationen die Erfassungselemente so optimiert, dass sie einerseits beste Wirksamkeit entfalten und andererseits möglichst einfach zu montieren sind.
Die durchgeführte Entrauchungssimulation brachte somit klare Vorteile für alle Beteiligten am Prozess:
FAZIT: Mithilfe der durchgeführten Entrauchungssimulation erfolgte eine Optimierung des Erfassungskonzepts einer Produktionshalle. Es konnten klare Vorteile für das Personal, das Unternehmen und den Anlagenbauer erzielt werden.
Ingenieurbüro Gratzl e.U.
4715 Taufkirchen/Tr. Reischau 5
Wirtschaft im Umbruch
Honorar oder Almosen?
Wo dein Interesse ist, da ist deine Energie.
Morgenstundnutzer wissen wie's gelingt
Veranstaltungen der Außenwirtschaft Austria
Gebäudesimulation liefert maßgeblichen Beitrag zu klima:aktiv-Gold!
HotelHome - Das zukunftsweisende Wohnprojekt
Das war die Fachguppentagung der oö. Ingenieurbüros!
50 % Wärmepumpenleistung UND 50 % überdimensionierte Tiefensonden eingespart
OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit