Die Zaltech GmbH errichtete in Moosdorf/OÖ ihr neues Verwaltungs-, Entwicklungs- und Produktionsgebäude.
Mit der geothermischen Nutzung des Untergrundes und dem entwickelten Green Building Energie- und Speichersystem ist es möglich, jährlich über 400.000 kg CO2 einzusparen und den anstehenden Untergrund 3D zu nutzen (Energieentnahme, Energieabgabe, Energiespeicherung). Hierzu wurde der Boden mittels Thermoresponse Tests vorab getestet und eine Simulation über die nächsten Jahrzehnte durchgeführt. Damit konnten die notwendigen Bohrlaufmeter exakter dimensioniert und Baukosten eingespart werden.
Um diese Menge CO2 wieder in Sauerstoff umzuwandeln, müssten ca. 32.000 Bäume gepflanzt werden. Dies zeigt, welch großes Energie- und CO2 Einsparungspotential bei Industrieunternehmen vorhanden ist und ist somit richtungsweisend für andere Industrieprojekte.
Beim Verwaltungs-, Entwicklungs- und Produktionsgebäude der ZALTECH GmbH, wurde das G² Ingenieurbüro für Geologie Mag. Dr. Gerhard NEUHUBER mit folgenden Leistungen beauftragt:
• geotechnisch – geologische Untersuchungen zur geothermischen Untergrundnutzung
• Erstellung der Grundlegenden Charakterisierung des Nutzungspotenzials für geothermische Kühlungs- (ca. 280 kW)- und Heizzwecke (ca. 380 kW)
• Baubegleitendes Monitoring der getätigten Arbeiten während der Bautätigkeiten: Sondenbohrungen, Sondeneinbau, Feinjustierungen, Schachtbau usw.
• Endabnahme der installierten geothermischen Anlageteile
Die Arbeiten erfolgten gemeinsam mit der Firma OPTIPLAN GmbH Ingenieurbüro f. Technische Gebäudeausrüstung u. Energiewirtschaft GmbH (Seekirchen) und der Bohrfirma DI MAYER Karl (Pattigham)
im Auftrag der ZALTECH INTERNATIONAL GmbH, in 5141 Moosdorf, Salzburgerstraße 1, durchgeführt. Das Projekt wurde mit dem ENERGY GLOBE Ehrenpreis in der Kategorie Erde ausgezeichnet.
G² Ingenieurbüro für Geologie & Hydrogeologie
4081 Hartkirchen Friedhofstraße 28
Wozu braucht man ein geotechnisches Gutachten (Bodengutachten)?
Sanierung FELSSTURZ Radweg Donautal – Güterweg Inzell in HAIBACH ob der Donau
Baubiologie und Gesundheit in Innenräumen
Start unserer INGoo Kommunikationsplattform
Entrauchungssimulation verbessert Arbeitsbedingungen in Produktionshalle
Nachhaltige Hallenkühlung von Bundesministerin ausgezeichnet
Konstrukteurin mit Leidenschaft zum Beruf und für Zauberwürfel
Optimieren mit Engineering-Know-how
XXXLutz neues eCommerce Logistikzentrum von ANZINGER Lager- und Logistikplanung
50 % Wärmepumpenleistung UND 50 % überdimensionierte Tiefensonden eingespart